Vindö 30
Die Vindö 30 wurde auf den Markt gebracht, um die Nachfrage nach einer geräumigeren Alternative zur V 28 zu befriedigen, und wurde mit einem verlängerten Yachtheck gebaut. Die ersten Modelle wurden komplett aus Holz, Sperrholzdecks und Eisenkielen gebaut.
Im Jahr 1966 wurden sie mit Kunststoffrümpfen und gewickelten Bleikielen kombiniert. Nach 1970 erhielt der Aufbau die von den späteren Modellen übernommene Form sowie eine erneuerte Aufteilung der Kajüte mit einem separaten Toilettenraum.
Die Vindö 30 wurden zwischen 1963 und 1975 ca. 400-500 mal gebaut und ist die erste Vindö-Yacht, die in Serie produziert wurde.
Design: Carl Andersson- Nötesunds varv
Technische Daten
Länge über Alles | 9,10 m (30 ft) |
Länge Wasserlinie | 7,10 m |
Breite über Alles | 2,45 m |
Tiefgang | 1,30 m |
Ballast | 1,4 to. |
Verdrängung | 3,4 to. |
Segelfläche | 30 m² |
Masthöhe | 11,2 m (ab Wasserlinie) |
Wassertank | 60 Liter |
Kraftstofftank | 30 Liter |
Motor | Volvo Penta MD1, 6 PS; MD2, 15,5 PS oder Albin O-22 |
Dokumentation
Einblicke

Ein ideales Boot für längere und kürzere Reisen mit sehr guten Segeleigenschaften. Handgefertigte Holzarbeiten aus Teak und Mahagoni machen die V30 zu einem Qualitätsschiff. In der Vorpiek und im Salon gibt es je 2 Kojen, mit einem Keileinsatz im Bug können bis 3 Personen schlafen. Zwischen Bug und Salon befindet sich auf der SB-Seite ein Toilettenraum und auf der anderen Seite ein Kleiderschrank und ein Regalfach. Im Salon gibt es einen Klapptisch, der zur Seite geschoben und an das Schott gelehnt werden kann. Das Cockpit ist selbstlenzend und bietet reichlich Stauraum. Der Motor ist über die herausnehmbare Treppe und den ebenfalls herausnehmbaren Cockpitboden leicht zugänglich.
(Urteil eines Besitzers, 1973)
Sollten Sie interessante Bilder oder Informationen besitzen, freuen wir uns um Ihre Mithilfe.